Das Modell der Bläserklasse basiert auf folgenden drei Säulen:
Individual- oder Gruppenunterricht durch einen ausgebildeten und erfahrenen Musikpädagogen
Ensemblespiel in der Bläserklasse „Brasskipferl“ in den Probenräumen der Blaskapelle Kipfenberg (Grund- und Mittelschule „Am Limes“ in Kipfenberg) und
eigenständiges Üben zu Hause, um das im Unterricht und Ensemblespiel gelernte zu vertiefen.
Ziel der Ausbildung ist es, Kindern aus dem Gemeindebereich Kipfenberg und den umliegenden Gemeinden ein Angebot musikalischer Bildung zu ermöglichen und Nachwuchs für die Jugendkapelle und die Blaskapelle Kipfenberg zu generieren.
Mit zunehmendem Spielniveau der Gruppe lässt sich auch die immerzu steigende Motivation innerhalb der Gruppe beobachten, neue Stücke zu erlernen und auch bekannte Musikstücke als Gruppe spielen zu können. Es entstehen tiefe Freundschaften, die meist ein Leben lang halten.
Sobald das Niveau der Jugendkapelle erreicht ist, löst sich die Bläserklasse auf und die Musiker schließen sich der Jugendkapelle an. Hier spielen die alten Bläserklassen alle zusammen. So ist es möglich, schwierigere Lieder einzustudieren und jeder Jungmusiker kann sein Können weiter ausbauen.
Das Ausbildungsprogramm "Bläserklasse" -
kurz und knapp
Wer kann an der Bläserklasse teilnehmen?
Die Bläserklasse ist ein Ausbildungsprogramm für alle musikinteressierten Kinder und Jugendlichen, die ein Instrument erlernen möchten. Je nach Instrumentenwahl (insbesondere Blechblasinstrument) wird jedoch von den Instrumentallehrkräften geraten, am Ausbildungsprogramm erst teilzunehmen, wenn zum Start der Bläserklasse (immer zum 1. September eines Jahres)der Zahnwechsel der Schneidezähne erfolgt ist (in der Regel im 2. bzw. 3. Schuljahr).
Im Juni/Juli jeden Jahres findet eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle Interessierten statt, bei welcher Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit haben, alle vorgenannten Instrumente auszuprobieren. Sofern eine Teilnahme an dieser Veranstaltung nicht möglich sein sollte, kann bei Interesse ein Termin zum Ausprobieren der Instrumente mit den Ansprechpartnern (siehe unten) vereinbart werden.
Wie ist das Ausbildungsprogramm aufgebaut?
Der (verpflichtende) Instrumentalunterricht findet in Absprache mit der Lehrkraft im Probenraum der Blaskapelle Kipfenberg statt.
Der Unterricht im Ensemblespiel (60 min.) findet einmal wöchentlich im Probenraum der Blaskapelle Kipfenberg statt.
Warum nicht nur Instrumentalunterricht?
Von Anfang an musizieren die Kinder gemeinsam in der Gruppe. Ein Zeitraum, in welchem vorab ausschließlich Instrumentalunterricht erfolgt, ist nicht nötig – das gemeinsame Musizieren beginnt ab der ersten Woche. Dabei wird das harmonische Zusammenspiel im Orchester gemeinsam entwickelt und vertieft.
Was erhalten die Teilnehmer/innen des Ausbildungsprogramms?
regelmäßigen Gemeinschaftsunterricht mit Gleichaltrigen in einer Kleingruppe in lernfreundlicher und motivierender Atmosphäre,
erste Erfahrungen im Ensemblespiel,
Notenmaterial für die Dauer der Teilnahme,
die Möglichkeit, bei Konzerten und ähnlichen Auftritten das erlernte Können zu zeigen,
ein T-Shirt, das bei Auftritten zur Kleiderordnung gehört.